Treffen am Veranstaltungsort ab 9.15 Uhr (Beginn: 9.30 Uhr).
Der genaue Veranstaltungsort / Treffpunkt wird spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung bekannt gegeben und richtet sich nach dem Pilzvorkommen. Das Ende der Lehrwanderung ist etwa 13 Uhr.
Naturkundliche Lehrwanderungen mit Schwerpunkt Ökologie der Pilze und des Waldes
(Leitung Peter Keth)
Pilze sind am Aufbau, am Erhalt und auch am Zerfall eines jeden landestützten Ökosystems elementar beteiligt. Ohne Pilze würde bei uns kein Wald existieren, da er ohne Versorgung mit Nährstoffen, Mineralien und Wasser durch die Pilze nicht wachsen könnte und ohne die streu- und holzabbauenden Pilzarten in kurzer Zeit der Nährstoffkreislauf zum Stillstand kommen würde. Während der Lehrwanderung werden die ökologischen Funktionen der Pilze sowie deren Verbindungen zu anderen Pilzen, Pflanzen und auch Tieren aufgezeigt und erklärt.
Während der Wanderung werden die gefundenen Pilze erklärt und ebenso am Ende der Wanderung im Rahmen einer kleinen Ausstellung.
Wir bitten zu beachten, dass diese Veranstaltung nicht dazu dient, mitgebrachte Körbe mit Speisepilzen zu füllen. Diese Lehrwanderung soll vielmehr das Wissen über die heimischen Pilzarten in unseren Wäldern und ihre ökologische Funktion vermitteln. Darüber hinaus kann man auf dieser Lehrwanderung aber auch viel über das sichere Erkennen und Sammeln von Speisepilzen lernen. Mitzubringen sind bitte geeignetes festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Da es sich hier nicht um eine organisierte Sammelwanderung von Speisepilzen handelt, bitten wir auf die Mitführung von Sammelkörben während der Wanderung zu verzichten. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen bei einer offiziellen behördlichen Sturmwarnung.
Anmeldungen bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer über Ingrid Keth.
Email: info@ipn-ev.de oder Tel.: 06247/991926.
Kosten: 25 Euro pro Person, Jugendliche (12-18 Jahre) 12,50 Euro. Mitglieder der IPN, sowie Kinder unter 12 Jahren sind frei. Mitglieder der Naturfreunde e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Die Seminargebühr ist (für Nichtmitglieder) vorab auf das Vereinskonto zu entrichten